Informationen für promovierte Wissenschaftlerinnen
Habilitieren an der CAU Kiel
Die Habilitationsordnungen der acht Fakultäten der CAU Kiel finden Sie auf der Homepage der Universität auf der Seite "Studium" unter "Rechtsvorschriften zum Studium/Prüfungsordnungen".
Vernetzen und Informieren an der CAU Kiel
Das Wissenschaftlerinnen-Netzwerk
Das Wissenschaftlerinnen-Netzwerk wurde 2001 von der Medizinerin PD Dr. Claudia Röhl mit Unterstützung der damaligen Frauenbeauftragten der CAU Frau Dr. Lesley Drewing gegründet.
Das Netzwerk richtet sich heute an alle promovierten Wissenschaftlerinnen der CAU (ohne W2/W3-Professorinnen). Im Wissenschaftlerinnen-Netzwerk wurden bis heute ca. 300 Wissenschaftlerinnen kontaktiert, aktuell sind rund 90 Wissenschaftlerinnen aktiv. Zudem befindet sich eine Ehemaligen-Datenbank im Aufbau, so dass Kontakte auch über die Universität hinaus bestehen bleiben. Das Netzwerk trifft sich 3-4 x pro Jahr, jedes Mal bei einer anderen Wissenschaftlerin, die dann sich, ihr Institut und ihre Arbeit ausführlich vorstellt.
Im Zentrum der Aktivitäten stehen Informationsaustausch, inter- und transdisziplinäre Erfahrungserweiterung, Vernetzung, Kooperationen, Weiterbildung zu bestimmten Themen (z. B. Bewerbungstraining für Berufungsverfahren), Reflexion und Diskussion zum Thema "Frauen in der Wissenschaft" und Aktivitäten in der Hochschulpolitik (z. B. Gremienarbeit, Aufstellen einer eigenen Wahlliste).
Interessierte Wissenschaftlerinnen sind stets willkommen. Sie können sich bei Dr. Daniela Renger (renger@psychologie.uni-kiel.de) oder Dr. Evgenia Bystrov (ebystrov@soziologie.uni-kiel.de) informieren und anmelden.
Das Postdoc-Zentrum
2018 wurde an der CAU Kiel das Postdoc-Zentrum zur Unterstützung in der Karrierephase nach der Promotion eingerichtet. Auf dessen Website werden Informationen für promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der CAU bereitgestellt, u.a. Ansprechpersonen aufgeführt oder aktuelle Angebote, Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten angekündigt.
Weiterbildungsangebote für Wissenschaftlerinnen an der CAU Kiel
Weitere Weiterbildungsangebote, die sich an Wissenschaftlerinnen richten, finden Sie auf den Seiten der Wissenschaftlichen Weiterbildung.
Informationsangebote für Wissenschaftlerinnen in der Postdoc-Phase
Der Deutsche Hochschulverband (DHV) hat unter der Rubrik Wissenschaftlicher Nachwuchs Informationen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf den Qualifikationsstufen nach der Promotion zusammengefasst und informiert über eigene Fortbildungs- und Beratungsangebote.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) informiert unter Wissenschaftliche Karriere: Nach der Promotion über individuelle Fördermöglichkeiten der DFG für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Postdoc-Phase sowie über Beschäftigungsmöglichkeiten für Posdocs in DFG-geförderten SFBs und Graduiertenkollegs.
Das Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) hält ein umfassendes Informationsangebot zum Thema Chancengleichheit von Frauen und Männern in Wissenschaft und Forschung in Deutschland bereit.
- Übersicht über Förderangebote deutscher Universitäten: Sammlung u.a. zu Mentoring- und Coachingangeboten wie via:mento, Förderstipendien, Preisen und Auszeichnungen aufgeführt
- online-Suche: u.a. Fördermöglichkeiten für Wissenschaftlerinnnen, Netzwerke, Hinweise auf Expertinnendatenbanken
Informationsangebote über Wissenschaftlerinnen
FemConsult. Die Wissenschaftlerinnen-Datenbank ist eine Online-Datenbank des CEWS, in der sich aktuelle Qualifikationsprofile von mehr als 3.000 promovierten und habilitierten Wissenschaftlerinnen finden.
Auf dem Online-Portal AcademiaNet finden sich mehr als 1.500 Profile herausragender Wissenschaftlerinnen. Die Datenbank ist eine Initiative der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft. Die Auswahl der Wissenschaftlerinnen wird von ausgewiesenen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft vorgenommen.
Angebote für Juniorprofessorinnen
Seit dem Wintersemester 2014/2015 bietet die Stabsstelle Gleichstellung, Diversität & Familie der CAU Workshops und Netzwerkabende zur Vernetzung- und Weiterbildung für Juniorprofessorinnen an. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten der Gleichstellungsbeauftragten. Zu den Perspektiven nach der Juniorprofessur - Das Beispiel der CAU Kiel haben Ruth Kamm und Iris Werner einen Artikel veröffentlicht.